
Glücklich zu werden und es zu bleiben, ist wahrscheinlich ein großes Lebensziel der meisten Menschen. Aber wie finden wir das Glück? Auf der Straße liegt es wohl eher nicht und wächst auch nicht auf Bäumen. Ist Glück nicht überhaupt eine sehr individuelle Sache? Was muss man tun, um glücklich zu sein, wie kann man sein Glück steigern und erhalten? Wir sind all diesen Fragen nachgegangen und haben spannende Antworten darauf gefunden.
Was sagt die Wissenschaft zum Thema Glück?
Der Glücksbegriff lässt sich als ein Gefühl definieren, das von einem allgemeinen Wohlbefinden gekennzeichnet ist. Die Faktoren, die zu diesem Wohlbefinden oder auch Glücksgefühl beitragen, sind dabei von Person zu Person verschieden und entspringen demnach dem rein subjektiven Erleben. Deshalb sprechen Glücksforscher auch eher von einem „subjektiven Wohlbefinden“ als von „Glück“. Dieses Wohlbefinden oder Glück kann sich auf einen kurzen Zeitraum und ein spezifisches Ereignis beziehen – zum Beispiel auf ein gutes Essen, Sex, den erfolgreichen Abschluss einer Arbeit oder Ähnliches. Oder auch ein dauerhaftes Gefühl im Sinne eines erfüllten, zufriedenen Lebens mit vielen Glücksmomenten.
Was beeinflusst das individuelle Glück?
Lebensbedingungen wie Reichtum, gesellschaftliche Position, Intelligenz oder Alter sind weniger ausschlaggebend, als man vielleicht meinen könnte. Viel bedeutender ist es, wie sehr wir in der Lage sind, die Dinge, die uns geschehen, positiv zu nehmen, optimistisch in die Zukunft zu sehen und darauf zu vertrauen, das schon alles irgendwie gut gehen wird. Eine solch positive Grundeinstellung wird gefördert durch eine harmonische Partnerschaft, stabile soziale Beziehungen zu Familie und Freunden und eine Arbeit, aber auch Freizeitaktivitäten, die uns erfüllen. Auch Glaube und Spiritualität sind für viele Menschen wichtige Glücksanker.
Was zeichnet glückliche Menschen aus? 10 Tipps fürs individuelle Glück
Glück ist ganz subjektiv, aber dennoch haben Glücksforscher eine Reihe von Faktoren ausgemacht, von denen einer, meist aber mehrere auf das Leben glücklicher Menschen zutreffen. Je eher es gelingt, diese Bedingungen für das eigene Leben zu verwirklichen, desto größer ist also auch die Wahrscheinlichkeit, dauerhaft glücklich zu werden.
Selbstbestimmtheit
Das eigene Leben selbst in der Hand zu haben und damit auch das Gefühl, über das eigene Glück oder Unglück mitbestimmen zu können, ist wichtig für eine positive Einstellung zum Leben. Sie stärkt die Zuversicht, bedeutende Meilensteine selbst bewegen und den Verlauf der eigenen Biographie zumindest zu einem Teil beeinflussen zu können.
Ausgeglichenheit
Ein Leben in Balance ist ein glückliches Leben. Beispielsweise folgt auf Anspannung folgt Entspannung, Wünsche und Wirklichkeit stehen in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander. Wer diese Waage im Gleichgewicht halten kann beziehungsweise immer wieder einen Ausgleich schafft zu einseitigen Belastungen und Anforderungen, hat viel Seelenruhe gewonnen.
Neugier und Kreativität
Glückliche Menschen schauen offen und interessiert in die Welt. Sie sind Neuem gegenüber aufgeschlossen, öffnen sich anderen Menschen und neuen Erfahrungen, sind spontan und ideenreich. Etwas Neues zu schaffen, erfüllt sie mit Freude.
Sinnfindung
Es klingt einfach so schwierig, den Sinn des Lebens zu finden. Glücklichen Menschen gelingt dies zum Beispiel durch ihren Glauben oder eine andere Form der Spiritualität. Oder etwa durch eine helfende Aufgabe, etwa ein ehrenamtliches Hobby.
Coolness
Wer verkrampft nach Glück strebt, wird es am allerwenigsten auch erreichen. Wirklich glückliche Menschen fokussieren sich nicht auf das große Ziel „Glück“, sondern nehmen die Dinge, wie sie kommen, und machen das Beste daraus. Im Hier und Jetzt zu leben und kleine Glücksmomente zu erkennen und zu genießen, ist der Schlüssel zur inneren Zufriedenheit.
Think positive
Glückliche Menschen haben viele positive Erlebnisse in ihrem Leben. Diese müssen sogar nicht mal besonders intensiv sein, hier zählt eher die Quantität. Die Kunst liegt einzig und allein darin, den Maßstab nicht allzu hoch anzusetzen. Wer sich erst über einen sechsstelligen Lottogewinn freuen kann, ist schlechter bedient als jemand, den bereits der Duft von frischem Kaffee, sonniges Wetter oder eine Umarmung glücklich stimmen können.
Realismus
Wer seine Möglichkeiten realistisch einschätzt und keine utopischen Ziele und Ansprüche formuliert, wird seine Vorhaben auch leichter in die Tat umsetzen können. Und das macht zufrieden. Glückliche Menschen mischen meist viele kleine, gut erreichbare, kurzfristige Ziele mit etwas höheren, längerfristigen Ansprüchen, für die sie sich dann auch mehr anstrengen müssen. Auf diese Weise entstehen keine langen Dürreperioden ohne Erfolgserlebnisse.
Achtsamkeit
Glücklich zu sein bedeutet nicht, sich keinerlei Gedanken über irgendetwas zu machen. Aber Achtsamkeit und das Vermögen, im Augenblick leben zu können, sind Fähigkeiten, die glückliche Menschen auszeichnen. Nicht auf das große Glück warten oder aber glücklichen Zeiten hinterhertrauern, sondern das Glück im Hier und Jetzt zu finden, darum geht es.
Soziale Bindungen
Sie sind ganz wichtig für das persönliche Glück. Familie und Freunde in das eigene Leben einzubeziehen, sich zu treffen, sich gegenseitig zu helfen, gesellig zu sein, schafft positive Erlebnisse und gibt das Gefühl, geliebt und anerkannt zu werden.
Flow
Kinder wissen wie es geht: ganz in einer Sache, einem Spiel aufzugehen und die Welt um sich herum zu vergessen. Einige erwachsene Menschen können das auch und empfinden dadurch bei ihren Aktivitäten den sogenannten „Flow“, ein dem Glück sehr verwandtes Gefühl.
Glücklich und gesund
Glücklich zu sein, fördert die psychische und physische Gesundheit, aber auch die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten und der Kreativität. Eine positive Lebenseinstellung erleichtert das auf der einen Seite Lernen und begünstigt den beruflichen Erfolg, was wiederum zur eigenen Zufriedenheit beiträgt. Gut also, wenn man sein Schicksal selbst anpackt, die eigenen Bedürfnisse erkennt und aus ganzem Herzen danach handelt. Wir wünschen Ihnen dabei viel Glück!
Weitere Artikel zum Thema
Hilfe, mein Partner lässt sich gehen!
Von Verführern und Casanovas: Warum viele Frauen auf diesen Männertyp stehen
“Moralische Flexibilität”: Warum viele bei einer Affäre kein schlechtes Gewissen haben